FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Dokumente
  • Links
  • Kontakt
Unbenanntes Dokument
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
  • Bistumsleitung
    • Bischof Markus
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Personal
    • Kanzler
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Räte / Kommissionen
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • Behindertenseelsorge und Gehörlosenseelsorge
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Handwerkskoffer
    • Newsletter

News

  • News
  • News-Archiv
  • Agenda
  • Offene Stellen
17.11.2022

Gebet, Gesang und zahllose Kerzen

‹
›

Auftakt zum Advent: Die Nacht der Lichter ist wieder zurück.

Endlich wieder Nacht der Lichter: Am Vorabend zum 1. Advent werden Tausende Kerzen die St. Galler Kathedrale und die Kirche St. Laurenzen in ein besonderes Licht tauchen. Damit kehrt der traditionelle Auftakt zur Adventszeit nach vier Jahren an die alten Orte zurück - und an einen neuen: ins Stadion Espenmoos.

Die Nacht der Lichter ist der kirchliche Adventsauftakt, der alle zwei Jahre in St.Gallen stattfindet. Dann füllen sich jeweils gleichzeitig der Dom und die reformierte Kirche St.Laurenzen. Es sind die zahllosen Kerzen, die eingängigen Gesänge aus Taizé und die Stille, die die Menschen berühren. Vor zwei Jahren war dies wegen Corona allerdings nicht möglich. Die Organisatoren mussten auf kleinere dezentrale Anlässe ausweichen. Nun darf man am 26. November im Dom und in der Kirche St.Laurenzen wieder zusammenrücken.

Auch am Bahnhof und im Espenmoos

2020 war das Stadion Espenmoos einer der dezentralen Orte für die Nacht der Lichter. Weil es ein ganz besonderer Ort für das Gebet war, gehört das Stadion auch dieses Jahr wieder dazu. Zudem begrüssen am Samstagnachmittag Mitarbeitende der Nacht der Lichter Passantinnen und Passanten am St.Galler Hauptbahnhof. Ein Pavillon lädt zum Innehalten ein. Gegen Abend werden die Ankommenden dann für die Gebetsnacht begrüsst.

Auch können sich die Teilnehmenden einem der vier Fackelmärsche anschliessen, die sich zu den Gebetsorten aufmachen. Die Fakelmärsche starten um 18 Uhr am Bahnhof Haggen, bei der Gewerbeschule im Riethüsli, am Bahnhof St.Fiden sowie am Hauptbahnhof (mit Zielort Espenmoos).

Nach dem Gebet besteht schliesslich bei Getränken und Snacks die Möglichkeit der Begegnung auf dem Klosterplatz.                           kid/Ack

Das Bistum St.Gallen und die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen laden am Samstag, 26. November zur Nacht der Lichter ein. Die Feier beginnt um 20 Uhr im Dom, in der Kirche St.Laurenzen sowie im Stadion Espenmoos. Türöffnung ist um 19.30 Uhr, Einsingen um 19.45 Uhr. Die Fackelmärsche zur Nacht der Lichter starten um 18 Uhr an den Bahnhöfen Haggen und St.Fiden, bei der Gewerbeschule Riethüsli sowie beim Hauptbahnhof. Ab Hauptbahnhof führt der Marsch ins Stadion Espenmoos, ab den übrigen Orten zum Dom und der Kirche St.Laurenzen.

Von 14 bis 18 Uhr findet im Festsaal des Ortsbürger (Gallusstrasse 14) das 3. Churching-Netzwerktreffen für junge Erwachsene statt. Die Teilnehmenden machen sich dabei Gedanken zur Kirche der Zukunft.

 

Weitere Informationen und Anmeldung zu Fackelmarsch und Netzwerktreffen unter www.nachtderlichter.ch.

Zur Übersicht «Aktuelles»

Bistum St.Gallen
Klosterhof 6b / Postfach 263
CH-9001 St.Gallen
Telefon +41 71 227 33 40

Mail kanzlei[at]bistum-stgallen.ch

FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Aktuelles
  • Bistum
  • Bistumsleitung
  • Seelsorge
  • Engagiert
  • Bildung
  • Kontaktformular
  • Situationsplan
  • Kommunikationsstelle
  • Schutz und Prävention
  • Fachgremium Übergriffe
  • Ombudsperson
  • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
Extranet / Login|Impressum|Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
  • Bistumsleitung
    • Bischof Markus
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Personal
    • Kanzler
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Räte / Kommissionen
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • Behindertenseelsorge und Gehörlosenseelsorge
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Handwerkskoffer
    • Newsletter
  • Dokumente
    • HiReWe
    • Synode 72
    • Schutz und Prävention
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Situationsplan
    • Kommunikationsstelle
    • Schutz und Prävention
    • Fachgremium Übergriffe
    • Ombudsperson
    • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
  • Unbenanntes Dokument
    FacebookInstagramTwitterYoutube