Glaube im Leben
In der Katholischen Kirche heissen die Zeichen, die die Nähe Gottes ausdrücken, Sakramente. Sie stärken den Glauben an die Liebe Gottes und drücken ihn zeichenhaft aus.
Die Wege zu den sieben Sakramente werden kurz dargestellt, zusätzlich wird das kirchliche Begräbnis beschrieben.
Ebenso finden Sie Informationen für Menschen, die wieder in Kontakt mit der Kirche kommen möchten.
Taufe
Ein Kind taufen lassen
Meistens bitten Mütter und Väter für ihr Kind um die Taufe. Eltern, die für ihr Kind die Taufe wünschen, wenden sich direkt an die Seelsorgenden an ihrem Wohnort:
Seelsorgeeinheiten / Pfarreien / Dekanate
Als Erwachsener getauft werden
Wer als Erwachsener getauft wird, empfängt mit der Taufe zugleich die Firmung und wird auch erstmals die Eucharistie mitfeiern (Erstkommunion).
Der Taufe geht eine Zeit der Vorbereitung voraus, das so genannte Katechumenat, das mehrere Monate, manchmal ein Jahr dauern kann. Wer den Weg auf die Taufe hin gemeinsam mit anderen Taufbewerberinnen und Taufbewerber geht, spürt: Kirche ist Gemeinschaft.
Weitere Informationen: Katholisch werden/Taufe
Kommunion - Eucharistie
Mit dem ersten Empfang der Kommunion werden Christinnen und Christen tiefer in die Gemeinschaft mit Jesus Christus und der Kirche eingeführt. Zu einem sinnvollen Empfang gehört auch eine gewisse Erfahrung mit der Eucharistiefeier. Eine Einführung in diese Feier geschieht über geeignete Vorbereitungswege vor Ort.
Versöhnung
Das Sakrament der Versöhnung spendet der Priester in einem persönlichen (Beicht-)Gespräch. Er erteilt die sakramentale Lossprechung..
Firmung
Firmung ab 18
Im Bistum St.Gallen wird das Sakrament der Firmung jungen Menschen ab 18 Jahren erteilt. Sie gehen diesen Schritt als junge Erwachsene. Diese Firmwege werden in den Seelsorgeeinheiten vorbereitet und durchgeführt.
Als Erwachsener gefirmt werden
Einmal im Jahr wird das Sakrament der Firmung in einer zentralen Feier für Erwachsene in St. Gallen gespendet. Wer Auskünfte oder ein Gespräch wünscht, kann sich gerne über die Kontaktadresse melden.
Termine zentrale Firmspendung/Erwachsenenfirmung finden Sie unter: Agenda.
Anmeldungen zur zentralen Firmspendung nehmen Seelsorgende und Pfarreisekretariate entgegen.
Hochzeit
Im Sakrament der Trauung feiern Menschen diese Entscheidung, den gemeinsamen Weg vor Gott zu gehen.
Sie finden Informationen und Wegleitung unter: https://www.kirchlich-heiraten.ch/
Weihe
Im Sakrament der Weihe erhält ein Priesterkandidat die Sendung und Vollmacht, im Namen von Jesus für die Kirche zu handeln.
Der Weg zum Priester wird hier beschreiben: http://www.chance-kirchenberufe.ch/berufe/priester/
Krankensalbung
Im Sakrament der Krankensalbung wird den Kranken Gottes Nähe und Gottes Kraft zugesprochen. Der Priester legt den Kranken die Hand auf den Kopf und salbt unter Gebet die Stirn sowie beide Handflächen mit geweihtem Olivenöl in Form eines Kreuzzeichens. Die Krankensalbung kann mehrmals empfangen werden, z.B. vor einer schweren Operation oder in angegriffenem Gesundheitszustand.
Abschied, Tod und kirchliches Begräbnis
In Zeiten des Abschieds und im Falle eines Todes stehen Seelsorgerinnen und Seelsorger vor Ort zur Verfügung. Für ein kirchliches Begräbnis sind meist die Pfarreisekretariate Ihres Wohnortes zuständig.
BILL - Ökumenische Fachstelle Begleitung in der letzten Lebensphase
Seelsorgeeinheiten / Pfarreien / Dekanate
Interesse am Glauben finden
Wer sich als Erwachsene für die Frage nach Gott, den Glauben und deren Bedeutung für das eigene Leben interessiert, braucht andere Angebote und Ansprechpersonen, als sie Kindern zur Verfügung stehen.
Folgende Angebote und Adressen helfen weiter:
Geistliche Begleitung
Wege erwachsenen Glaubens
Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI
Internetseelsorge
In die Kirche zurückkehren
Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind und wieder eintreten möchten, wenden sich an eine Seelsorgerin oder einen Seelsorger.
Weitere Informationen: Katholisch werden/Wiedereintritt
Katholisch werden
Menschen, die in einer anderen Religion oder christlichen Konfession aufgewachsen sind und katholisch werden möchten, nehmen Kontakt mit einem Seelsorger oder einer Seelsorgerin auf.
Weitere Informationen: Katholisch werden