FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Dokumente
  • Links
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
  • Bistumsleitung
    • Bischof Markus
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Personal
    • Kanzler
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt / Ausbildung
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Räte / Kommissionen
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • Behindertenseelsorge und Gehörlosenseelsorge
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Handwerkskoffer
    • Newsletter
Bistumsleitung

Regensamt / Ausbildung / Fachbereich "Berufung"

  • Bischof Markus
  • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
  • Generalvikar
  • Personal
  • Kanzler
  • Kanzlei
  • Pastoralamt
  • Pastorale Entwicklung und Beratung
  • Religionspädagogik
  • Spiritualität und Bildung
  • Weltkirche / Ökumene
  • Dompfarrer
  • Regensamt / Ausbildung
  • Offizialat / Kirchliches Gericht
  • Kommunikationsstelle
  • Räte / Kommissionen

Elena Furrer, die Leiterin des Fachbereichs «Junge Erwachsene und Berufung», der bei der DAJU (Fachstelle kirchliche Jugendarbeit) angegliedert ist, steht für Gespräche und Begleitung in Fragen zum Thema kirchliche Berufe und Berufung allgemein zur Verfügung.  

  • Sie ist Ansprechpersonen für Menschen in der Berufungsklärung und Entscheidungsphase zu einem kirchlichen Beruf bzw. Ausbildungsweg. Einen umfassenden Überblick über die Berufe in der Kirche und die Ausbildungswege finden Sie auf www.chance-kirchenberufe.ch
  • Sie vermittelt für Interessierte Schnupperpraktika in kirchlichen Berufen.

Das Regens-Team (Regens und Mitarbeiterin) begleitet und berät Menschen, die vollamtlich in den kirchlichen Dienst als Priester, Seelsorgerinnen und Seelsorger oder Religionspädagoginnen und Religionspädagogen treten möchten.

  • Sie beraten Menschen über konkrete Ausbildungswege zum Religionspädagogen bzw. zur Seelsorgerin.
  • Sie begleiten Studierende an theologischen Fakultäten, am RPI (Religionspädagogisches Institut Luzern) oder in anderen Ausbildungsstätten. Sie gestalten Kontakte und Einbindung ins Bistum St. Gallen. 
  • Sie verantworten die zweijährige Berufs- oder Pastorale Einführung für Menschen, die neu in der Pastoral im Bistum St. Gallen zu arbeiten beginnen.
  • Sie fördern Berufungen, prüfen die Eignung und sorgen für Qualifizierung der zukünftigen pastoralen Mitarbeitenden.
  • Sie arbeiten in verschiedenen Gremien des Ordinariates mit.
  • Wichtige Dokumente:
    Studienbegleitung für Studierende der Theologie und des RPI (Informationen zu Stipendien, Praktika usw.)
    Konzept Berufseinführung und Pastorale Einführung
    Stipendienantrag Gallusverein des Bistum St. Gallen

 

Kontakt

P. Raffael Rieger
Regens
Klosterhof 6b / Postfach 263
9001 St. Gallen

regens[at]bistum-stgallen.ch
Tel: +41 71 227 33 68

Zusatzinfos P. Raffael Rieger

Mitglied der Gemeinschaft der Schönstatt Patres

Berufliche Tätigkeiten

  • Seit 2017Bistum St. Gallen, Regens
  • 2013-2017Mitarbeitender Priester in der SE St. Gallen Ost
  • Seit 2013Bewegungsleitung Schönstatt Bewegung Schweiz
  • Seit 2010Mitglied der Provinzleitung der Schönstatt Patres der Schweiz
  • 2007-2013mitarbeitender Priester in Wil (SG)
  • Seit 2007Präses in der Schönstatt Jugendarbeit
  • 2006-2007Pastoralassistent, Diakonen- und Priesterweihe in Wil SG

Ausbildung

  • 2010-2012 Ausbildung in geistlicher Begleitung
  • 2006-2008 Berufseinführung im Bistum St. Gallen
  • 2001-2006 Theologiestudium in D-Vallendar und Luzern
  • 1999-2001 Noviziat in der Gemeinschaft der Schönstatt-Patres
  • 1996-1999 Zweitwegmatura im Fernstudium Typus B (AKAD)
  • 1991-1995 Lehre zum Elektromonteur mit Berufsmatura

Motivation für den kirchlichen Dienst

Mit Menschen auf dem Weg sein und gemeinsam das Reich Gottes mitten unter uns entdecken und daran arbeiten, es immer mehr zu verwirklichen, damit Menschen das erfahren können, was Jesus zu uns sagt: „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben!“ (Joh 10,10)

Ingrid Krucker
Mitarbeiterin Regensamt
Klosterhof 6b / Postfach 263
9001 St. Gallen

ingrid.krucker[at]bistum-stgallen.ch
Tel: +41 71 227 33 46

Zusatzinfos Ingrid Krucker

Berufliche Tätigkeiten

  • Seit November 2019 Mitarbeiterin im Regensamt, 40%
  • Seit 2003 Pfarreibeauftragte Bichwil, 60%
  • 2014 – 2020: Pfarreibeauftragte Oberuzwil
  • 2011 – 2020: Teamkoordinatiorin SE Uzwil und Umgebung
  • 1999 – 2003: Pastoralassistentin Henau – Niederuzwil
  • 1992 – 1999: Pastoralassistentin Lenggenwil – Niederhelfenschwil – Zuckenriet

 

Ausbildung

  • 1992 – 1993   Pastoraljahr im Bistum St.Gallen
  • 1987 – 1992   Theologiestudium in Chur und Luzern
  • 1986 – 1987   Medizinstudium in Zürich, 1. Propädeutikum
  • 1979 – 1986   Kantonsschule Frauenfeld, Matura Typus B

 

Privat

Seit 1990 verheiratet mit Gabriel Krucker

Mutter von vier erwachsenen Kindern

 

Motivation für den kirchlichen Dienst

Das Leben und die Botschaft von Jesus faszinieren mich. In seinen Spuren gemeinsam mit anderen Menschen mit Herz und Verstand Gott suchen und aus seinem Geheimnis leben – das bleibt eine spannende und erfüllende Reise: „Gott suchen und finden in allen Dingen“ (Ignatius von Loyola)

 

Elena Furrer
Fachbereich Junge Erwachsene und Berufung bei der DAJU
Webergasse 15
9000 St.Gallen

e.furrer[at]daju.ch
Tel: +41 71 223 87 75

Zusatzinfos Elena Furrer

Berufliche Tätigkeit

  • Seit 2021: Leiterin Fachbereich Junge Erwachsene und Berufung

 

Ausbildung

  • Seit 2021: Berufseinführung zur Seelsorgerin im Bistum St. Gallen
  • 2020: Technischer Lehrgang Armeeseelsorge
  • 2016-2021: Theologiestudium an der Universität in Fribourg
  • 2011-2015: Kantonsschule Wohlen

 

Motivation für den kirchlichen Dienst

"Da wir alle Kirche sind, haben wir nicht nur das Recht sondern auch die Pflicht, die Zügel in die Hand zu nehmen! Gemeinsam können wir steuern, in welche Richtung es mit unserer Ortskirche gehen soll. Wer will, dass sich tatsächlich etwas ändert, muss selbst handeln.“

Bistum St.Gallen
Klosterhof 6b / Postfach 263
CH-9001 St.Gallen
Telefon +41 71 227 33 40

Mail kanzlei[at]bistum-stgallen.ch

FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Aktuelles
  • Bistum
  • Bistumsleitung
  • Seelsorge
  • Engagiert
  • Bildung
  • Kontaktformular
  • Situationsplan
  • Kommunikationsstelle
  • Schutz und Prävention
  • Fachgremium Übergriffe
  • Ombudsperson
  • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
Extranet / Login|Impressum|Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
  • Bistumsleitung
    • Bischof Markus
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Personal
    • Kanzler
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt / Ausbildung
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Räte / Kommissionen
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • Behindertenseelsorge und Gehörlosenseelsorge
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Handwerkskoffer
    • Newsletter
  • Dokumente
    • HiReWe
    • Synode 72
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Situationsplan
    • Kommunikationsstelle
    • Schutz und Prävention
    • Fachgremium Übergriffe
    • Ombudsperson
    • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
  • FacebookInstagramTwitterYoutube