Erwählter Bischof Beat Grögli
- Geboren am 20. September 1970 in Wil; Eltern: Anton und Rita Grögli-Büeler; ältester von drei Brüdern
- Primar- und Sekundarschule in Wil, danach drei Jahre interner Schüler am Gymnasium Untere Waid in Mörschwil
- 1991 Matura am Gymnasium Friedberg in Gossau
- 1991-1992 Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder und Jugendliche in Luzern
- 1992-1997 Studium der Theologie in Fribourg, Wien und Innsbruck
- 16. August 1998 Priesterweihe durch Bischof Ivo Fürer in der Kathedrale
- 23. August 1998 erste Eucharistiefeier (Primiz) in Wil
- 1998-2003 Vikar in der Pfarrei St. Otmar in St. Gallen
- 2003-2006 psychologische Zusatzausbildung an der Gregoriana in Rom
- 2006-2013 Mitarbeit in den Pfarreien Rotmonten und Heiligkreuz sowie in einem Teilpensum im interdiözesanen Einführungsjahr in Chur
- 2013 Berufung durch Bischof Markus Büchel ins Residentialkapitel. Einsetzung als Dompfarrer am Pfingstmontag 2013
- Ab 2013 Mitglied der Bistumsleitung
- Ab 2018 zusätzliche Funktion als Dekan für die Seelsorge in Katholisch St. Gallen
- 20. Mai 2025 Wahl zum 12. Bischof von St. Gallen
- 22. Mai 2025 Bestätigung der Wahl und Ernennung durch Papst Leo XIV.
«In concordiam Christi»
Der Wahlspruch von Bischof Beat Grögli lautet «In concordiam Christi» auf deutsch «Herzlich in Christus».
«Gott hat in Jesus Christus gezeigt, wie gross sein Herz für diese Welt ist – für alle Welt und für alle Menschen. Das Herz Jesu steht offen für alle. Deshalb ‘cor’, Herz Christi.» «Concordiam» – Konkordanz – bedeutet das Bemühen, miteinander unterwegs zu sein. Die Konkordanz-Demokratie der Schweiz sei dafür ein beredtes Beispiel, so Beat Grögli. Auch persönlich hat der Wahlspruch für ihn eine wichtige Bedeutung: «Der Glaube an Jesus Christus hat mich zu einem herzlicheren Menschen gemacht.»
22. Mai 2025 Bischofswahl
Kontakt
Beat Grögli
erwählter Bischof
Klosterhof 6b
Postfach 263
9001
St. Gallen
sekretariat[at]bistum-stgallen.ch
Tel: +41 71 227 33 49 (über Philipp Gerschwiler, Bischofssekretär)

Lebenslauf:
Beat Grögli (1970) ist in Wil geboren und aufgewachsen. Er studierte Theologie in Freiburg, Wien und Innsbruck. 1998 wurde er für die Diözese St.Gallen zum Priester geweiht und war anschliessend bis 2003 Vikar in der Stadtpfarrei St.Otmar in St.Gallen. Danach folgte ein dreijähriges Zusatzstudium in Psychologie an der Universität Gregoriana in Rom. Von 2006 bis 2013 wirkte Beat Grögli als Kaplan im Osten der Stadt St.Gallen (Heiligkreuz-Rotmonten) und war seit Mai 2013 Dompfarrer. Das Domkapitel hat Beat Grögli am 20. Mai 2025 zum Bischof gewählt und Papst Leo XIV. hat ihn am 22. Mai 2025 zum Bischof ernannt. Die Bischofsweihe findet am 5. Juli 2025 statt.
Kirchenentwicklung im Zusammenspiel von Kirchenmusik und Seelsorge (in: Singende Kirche 4/2024)
Römische Reisetipps (03.08.2024)
Kathedrale St.Gallen - Der neue liturgische Bereich
Kulturmonat - Tagblatt Artikel 2024
Priester sein in Zukunft - Schweizerische Kirchenzeitung 2024
Predigt zum Josefstag in der Unteren Waid (19.03.2024)
Interview zum KirchenMusikKongress St.Gallen 2024 (Erstveröffentlichung in: Musik und Liturgie, Fachzeitschrift des Schweiz. Kath. Kirchenmusikverbandes SKMV. Ausgabe 1//2024. ISSN 1660-8135)
Predigt an Neujahr 2024 Kraft aus der Freude
Römische Reisetipps (Stand 07.11.2023)
Predigt Weihnachten 2023 - Wort das etwas bewirkt
Reflexion zur g-Moll-Messe von J. S. Bach (15.09.2022)
Predigt am 28. Sonntag im Jk - Nicht mit allen Wassern von der guten Macht (09.10.2022)
Predigt am 16. Sonntag im Jk C - Schola Domini (17.07.2022)
Interview zum Thema Zölibat (2022)
Gott einen Ort sichern - Chance von Zentrumskirchen (2020)
500 Jahre Reformation - was hat die Reformation der Kath. Kirche gebracht (Interview 2019)
St. Galler Festspiele - Bedeutung heiliger Räume (2019)
Predigt zur Beispielerzählung vom Reichen und vom armen Lazarus (19.09.2019)
Artikel im Leutturm über die Kathedralliturgie (15.07.2019)
Predigt Weihnachten Heiligtag 2017
Predigt am Dreifaltigkeitssonntag 2017
Fasnachtspredigt 2017 Versuchung Jesu in der Wüste
Der Pfarrer als Netzwerker Tagblatt-Artikel (23.04.2016)
Ikone Märtyrer des 20. Jahrhunders, Erklärung und Hinführung (2015)