Mehr als 100 Millionen Menschen sind laut den Vereinten Nationen weltweit auf der Flucht – so viele wie noch nie. Sie fliehen vor Wellen der Gewalt oder langwierigen Konflikten in Ländern wie der Ukraine, Äthiopien, Burkina Faso, Nigeria, Afghanistan und der Demokratischen Republik Kongo.
"Meine Eltern wissen nicht, dass ich noch lebe."
"Man hat mir gesagt, dass ich in Libyen leicht einen Job finde, sogar als Frau. Stattdessen fand ich Gewalt."
"Das Meer war die einzige Möglichkeit, der Situation zu entkommen."
Diese Aussagen stammen von Menschen, die mit dem Schiff übers Mittelmeer geflohen sind und vom Schiff Ocean Viking der zivilen Seenotrettungsorganisation SOS MEDITERRANEE gerettet wurden. Ihre Geschichten werden in der aktuellen fadegrad-Podcastfolge erzählt.
SOS MEDITERRANEE hat seit 2016 mehr als 35.000 Menschen gerettet. Bereits sechs Kinder wurden an Board des Rettungsschiffes geboren. Doch immer wieder kommt das zivile Rettungsschiff zu spät, erzählt Eva Ostendarp, Leiterin Deutschschweiz von SOS MEDITERRANEE:
"Vor einem Jahr waren wir Zeugen eines Schiffsunglücks. 130 Personen waren an Board, doch als wir hinzukamen, sahen wir nur mehr das leere Schiff und einige wenige Leichen. Viele Menschen ertrinken ohne Zeugen."
Beim Namen nennen in St.Gallen
Beim Versuch nach Europa zu gelangen, sind seit 1993 mehr als 48.000 Menschen gestorben: Männer, Frauen, Kinder, Babys.
Die katholische und die reformierte Kirche sowie Partnerorganisationen gedenken mit dem Projekt «Beim Namen nennen» der Toten. Jährlich rund um den Weltflüchtlingstag lesen und schreiben sie die Namen der toten Flüchtlinge – damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
- Freitag, 17. Juni, 19.00 Uhr: Filmabend mit Podiumsdiskussion im Kinok
- Samstag, 18. Juni und Sonntag, 19. Juni: Beim Namen nennen in St.Gallen - Namen der Toten lesen und schreiben in der Laurenzenkirche
- Freitag, 24. Juni, 18.00 Uhr: Informationsabend von SOS MEDITERRANEE im Domzentrum St.Gallen
Podcastfolge zum Weltflüchtlingstag
Eva Ostendarp, Leiterin Deutschschweiz von «SOS MEDITERRANEE» erzählt im fadegrad-Podcast, wie das Seenotrettungsschiff «Ocean Viking» vorgeht, warum es so schwer ist, die toten Geflüchteten zu identifizieren und was man als Privatperson tun kann gegen das Sterben im Mittelmeer.
Fadegrad ist ein ökumenisches Projekt der katholischen und reformierten Kirche der Kantone St.Gallen und beider Appenzell.