Julia Sulzmann, Psychologin in Ausbildung, beschäftigt sich beruflich mit problematischen Gemeinschaften, umgangssprachlich auch Sekten genannt. Sie ist die stellvertretende Leiterin von Relinfo, der evangelischen Informationsstelle Kirchen-Sekten-Religionen und davon überzeugt: grundsätzlich kann jeder Mensch anfällig sein für problematische Gemeinschaften. Durch sogenanntes Love Bombing wird Interessierten suggeriert, sie hätten die besten Freundschaften und die herzlichste Gemeinschaft gefunden. Ein Ausstieg ist dann umso schwerer, da Mitglieder von Sekten Angst davor haben, mit einem Ausstieg auch ihr gesamtes soziales Umfeld zu verlieren.
Es gibt jedoch auch andere Gründe, warum sich Menschen problematischen Gemeinschaften anschliessen, erläutert Julia Sulzmann im Fadegrad-Podcast:
«Menschen, die einen turbulenten Lebensstil haben, wünschen sich manchmal aus dem Chaos hinaus. Wenn sie dann auf eine Gemeinschaft stossen mit klaren Regeln, klarer Struktur und Hierarchie, kann das im ersten Moment positive Effekte auf das eigene Leben haben. Erst später zeigt sich, dass diese Strenge auch mit negativen Konsequenzen einhergeht.»
Wer lange in einer problematischen Gesellschaft war, hat nach einem Ausstieg oft mit schweren psychischen Folgen zu kämpfen. Welche das sind und wie man eine problematische Gemeinschaft erkennt, verrät Julia Sulzmann im Fadegrad-Podcast.
Relinfo
Die Evangelische Informationsstelle Kirchen – Sekten – Religionen beobachtet und bespricht die religiöse Gegenwart mit ihrem verwirrend bunten Angebot und berät in allen Fragen, die sich im Zusammenleben mit kontroversen Glaubenshaltungen ergeben. Relinfo wird finanziell von den evangelischen Kirchen sowie der katholischen Kirche Zürich getragen. Seelsorgepersonal im Bistum St.Gallen in Berufseinführung wird von Relinfo zum Umgang mit problematischen Gruppierungen geschult.
Im Lexikon von Relinfo kann zu spezifischen Gruppierungen nachgelesen werden.
Fadegrad-Podcast
Fadegrad ist ein ökumenischer Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten, direkt und ohne Tabus. Fadegrad fragt, warum Menschen tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind. Der Podcast wird präsentiert von den römisch-katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen SG/AI/AR.