FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Dokumente
    • HiReWe
    • Synode 72
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anmeldeformulare
    • Situationsplan
    • Kommunikationsstelle
    • Fachgremium Übergriffe
    • Missbrauch geistlicher Macht
    • Ombudsstelle
    • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
Unbenanntes Dokument
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Heiliges Jahr 2025
    • Medien / Kommunikation
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Pfarreisekretariate
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Schutz und Prävention
  • Bistumsleitung
    • Markus Büchel, Apostolischer Administrator
    • Erwählter Bischof Beat Grögli
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Delegierter des Administrators
    • Kanzler
    • Personal
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Team
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • SeelsorgePlus
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Synodaler Prozess
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Newsletter

News

16.10.2024

In St.Gallen Wurzeln schlagen.

‹
›

16. Oktober ist Gallustag! Ein Festtag zu Ehren des irischen Mönchs Gallus. Gläubige feiern dies mit einem Festgottesdienst in der Kathedrale. Die Predigt hielt dieses Jahr Urban Federer, Abt des Klosters Einsiedeln.

Viele Gläubige haben am Mittwochvormittag den Weg in die Kathedrale St.Gallen gefunden um am Festgottesdienst zum Gallustag teilzunehmen. Die Bankreihen waren fast bis zum letzten Platz belegt. Beim Einzug bot sich das gewohnt bunte Bild mit Liturginnen und Liturgen, Trachtenleuten, Ministrantinnen, Ministranten und Sakristaninnen und Sakristanen. «Am Gallustag spüren wir den benediktinischen Geist», begrüsste Bischof Markus Büchel die Mitfeiernden. Er hiess Menschen aller Konfessionen willkommen und betonte, dass sich die Menschen hier nicht nur heute in der gemeinsamen Feier verbunden fühlen.

Ein Highlight war wie jedes Jahr die Musik unter der Leitung von Domkapellmeister Andreas Gut: Die Frauen- und Männer-Choralschola, der Domchor mit Solistinnen und Solisten, Mitglieder des Sinfonieorchesters St.Gallen sowie der Domorganist Christoph Schönfelder bereicherten den Gottesdienst und begeisterten die Menschen.

Als Gastprediger begrüsste Bischof Markus Büchel Abt Urban Federer vom Kloster Einsiedeln. Dieser zog Parallelen zwischen der heiligen Wiborada und dem heiligen Gallus und leitete daraus ‘Weckrufe’ für die heutige Zeit ab.

Gallus, der entgegen des Rates seines Weggefährten Kolumban, in St.Gallen geblieben war, habe die Sehnsucht gespürt, den eigenen inneren Weg zu gehen, so Abt Urban. «An diesem Ort können Menschen offenbar Wurzeln schlagen, sich zuhause fühlen und bei Christus Frieden finden», so der Festprediger. «St. Gallen lädt nicht dazu ein, davonzulaufen, auch wenn uns manchmal danach zumute ist, sondern zu bleiben und zu wohnen bei Gott.»

Weiter nahm Abt Urban Bezug auf die Geschichte mit Gallus und dem Bären. Gallus habe den Bären ausgesandt, um Holz für ein Feuer zu suchen. «Um in der Beziehung mit Gott zu ‘brennen’, müssen wir uns manchmal von Bestehendem verabschieden und Neues (Holz) nachschieben – als Einzelne, aber auch als Kirche.» Was nicht heisse grösser und mächtiger zu werden, sondern näher bei den Menschen zu sein. «Gross sind wir im Sinne Gottes», so Abt Urban.

Die Schlussbotschaft, die Abt Urban den Gläubigen mit auf den Weg gab: St. Gallen habe immer wieder Menschen wie Gallus und Wiborada inspiriert, innerlich frei zu werden, eine tiefe Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott zu leben und ein Ort des Segens zu sein.

Predigt von Abt Urban

Foto: Urs Bucher

 

Zur Übersicht «Aktuelles»

Bistum St.Gallen
Klosterhof 6b / Postfach 263
CH-9001 St.Gallen
Telefon +41 71 227 33 40

Mail kanzlei[at]bistum-stgallen.ch

FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Aktuelles
  • Bistum
  • Bistumsleitung
  • Seelsorge
  • Engagiert
  • Bildung
  • Kontaktformular
  • Anmeldeformulare
  • Situationsplan
  • Kommunikationsstelle
  • Fachgremium Übergriffe
  • Missbrauch geistlicher Macht
  • Ombudsstelle
  • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
Extranet / Login|Impressum|Datenschutz

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Weitere Informationen dazu und zu den verwendeten Diensten finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OK
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Heiliges Jahr 2025
    • Medien / Kommunikation
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Pfarreisekretariate
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Schutz und Prävention
  • Bistumsleitung
    • Markus Büchel, Apostolischer Administrator
    • Erwählter Bischof Beat Grögli
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Delegierter des Administrators
    • Kanzler
    • Personal
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Team
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • SeelsorgePlus
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Synodaler Prozess
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Newsletter
  • Dokumente
    • HiReWe
    • Synode 72
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anmeldeformulare
    • Situationsplan
    • Kommunikationsstelle
    • Fachgremium Übergriffe
    • Missbrauch geistlicher Macht
    • Ombudsstelle
    • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
  • Unbenanntes Dokument