FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Dokumente
  • Links
  • Kontakt
Unbenanntes Dokument
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
  • Bistumsleitung
    • Bischof Markus
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Personal
    • Kanzler
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Räte / Kommissionen
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • Behindertenseelsorge und Gehörlosenseelsorge
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Handwerkskoffer
    • Newsletter

News

  • News
  • News-Archiv
  • Agenda
  • Offene Stellen
03.11.2022

«Ich habe viel gelernt als Regens im Bistum St.Gallen»

‹
›

In diesen Tagen räumt unser ehemaliger Regens, Pater Raffael Rieger, sein Büro im Klosterhof. Er ist als Provinzial der Schönstatt-Bewegung in einer neuen Funktion unterwegs in diversen Ländern.

Sein Wohnort bleibt wie bisher St.Gallen. Die Regentie ist nun neu konzipiert als Amt für Ausbildung, geleitet von der Theologin/Seelsorgerin Ingrid Krucker, die auch Einsitz im Ordinariatsrat nehmen wird, in der Bistumsleitung. Zum Team stossen wird Diakon Martin Rusch, Dompfarrer Beat Grögli übernimmt in einem kleinen Pensum priesterliche Dienste. Wir haben mit Raffael Rieger ein Abschieds- und auf Wiedersehen-Gespräch geführt.

Lieber Raffael, seit wann warst Du als Regens im Amt und was waren die grössten Veränderungen in dieser Zeit?

Ich bin seit 1. August 2017 Regens, das bedeutet etwas mehr als fünf Jahre. Die grössten Veränderungen waren personeller Art, zuerst arbeitete ich mit Barbara Walser zusammen, dann mit Ingrid Krucker. Was wir neu etabliert haben, ist das bischöfliche Studienprogramm, eine Form von Theologiestudium für Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen.

Welche Begegnungen, Gespräche, Anlässe sind Dir besonders geblieben?

Bei den Begegnungen mit den Studierenden und vor allem auch mit jenen in der Einführungszeit in der Pastoral ist sehr eindrücklich zu spüren, dass es eine starke Entwicklung gibt. Das Hineinwachsen in einen Beruf ist ein sehr existentieller Vorgang und Menschen in dieser Zeit begleiten zu dürfen, ist eine dankbare Aufgabe. Besondere Anlässe sind sicher die Institutio- und Weihe-Feiern zum Abschluss der Berufseinführung oder pastoralen Einführung. Miteinander dankbar die Beauftragung oder eine Ordination zu feiern ist ein besonderes Erlebnis. Die Begegnungen, speziell auch die tiefen Gespräche mit Bischof Markus in der Gruppe der Studierenden oder der Berufseinführung, sind wichtige Momente. Genossen habe ich jeweils die Ausflüge zum Schluss des Berufseinführungs-Jahres, es war eine gute Gelegenheit, gemeinsam in einem anderen Umfeld etwas zu erleben.

Wo sind die grössten Schwierigkeiten in der Ausbildung und Berufseinführung/pastoralen Einführung?

Die Herausforderungen liegen sicher in der Verschiedenheit der heutigen Berufungswege, was aber auch spannend ist. Es ist sehr wichtig, immer auf die konkrete Situation zu schauen und mit den Interessenten für einen kirchlichen Berufs zu überlegen, wie der Weg in die Pastoral gestaltet werden kann. Es gibt eine grosse Sensibilität darauf, dass die Ausbildung zu einem passt, dass die einzelnen Elemente die Person einen nächsten Schritt weiterbringen. Darum haben wir auch eine Woche der Berufseinführung individualisiert und zu Wahlpflichttagen gemacht, die die Einzelnen selber mit Inhalt füllen können. Auch haben wir eine Pastorale Einführung plus entwickelt für Theologen, die schon z.B. als Religionspädagogen länger in der Pastoral tätig waren.

Was ist deine neue Aufgabe in der Schönstatt-Gemeinschaft?

Meine neue Aufgabe steht im Dienst der Gemeinschaft der Schönstatt-Patres. Ich bin Provinzial der europäischen Provinz, zu dieser gehören 80 Patres in sieben Ländern (Grossbritannien, Deutschland, Schweiz, Österreich, Tschechien, Ungarn, Polen). Zusammen mit der Provinzleitung, die aus fünf Patres besteht, leite ich diese Provinz. Es geht beispielsweise um Personalfragen, das bedeutet mit den Mitbrüdern zu schauen, dass jeder einen guten Platz hat, wo er seine Berufung als Schönstatt Pater leben kann. Weiter gehören allgemeine Arbeiten die Schönstatt Bewegung und/oder für die Ortskirche dazu. Wir haben als Schönstatt Patres regelmässige Aufgaben, die zu unserer Sendung gehören. Diese zu koordinieren und zu verteilen ist ebenfalls die Aufgabe der Leitung. Wir leben als Patres normal in Gemeinschaft. Das heisst es geht auch darum, dass diese Filialgemeinschaften, wie wir sie nennen, ein gutes Miteinander haben können. Weiter arbeiten wir an inhaltlichen, spirituellen oder strategischen Fragen. Wohin soll unsere Gemeinschaft sich entwickeln? Was sind nächste Schritte, wo braucht es Veränderungen, was hat sich bewährt? Wir versuchen heraus zu spüren, was der Wille Gottes für diese heutige Zeit und die Zukunft ist. Selbstverständlich gehören auch Finanzfragen betreffend den Unterhalt der Gemeinschaft dazu.

Kannst du etwas mitnehmen aus der Zeit als Regens?

Ich habe als Regens sehr viel gelernt für meine neuen Aufgaben. Der Regens hat eine gewisse Personalverantwortung, in meiner neuen Funktion wird dieser Bereich noch verstärkt. Weiter habe ich in der Bistumsleitung mitgearbeitet. Diese Arbeit ist sehr ähnlich unserer Provinzleitungsarbeit. Es geht als Regens und als Provinzial darum, mit den konkreten Menschen auf guter Weise unterwegs zu sein und im Gespräch Wege zum Wohl dieses Menschen und zum Wohl der Gemeinschaft zu suchen und zu finden. In diesem Sinne bin ich gut vorbereitet auf die Aufgabe.

Was wünscht du deiner Nachfolgerin für die Zukunft?

Ich bin Ingrid Krucker sehr dankbar für die sehr gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Wir konnten sehr vieles gemeinsam entwickeln und gestalten. Ich wünsche ihr, dass sie mit Martin Rusch in diesem Sinne weiterarbeiten kann. Weiter freue ich mich, dass sie bereit ist, als Frau im Ordinariatsrat Verantwortung für das Bistum zu übernehmen. Für alle diese Aufgaben wünsche ich dem neuen Team der Abteilung Ausbildung viel Kraft und den Geist der Weisheit und Kreativität, um im richtigen Moment, die richtigen Worte zu finden, die sich zum Wohl der Auszubildenden und für eine gute Zukunft des Bistums und der Kirche auswirken.

Wirst Du dem Bistum St.Gallen verbunden bleiben? Wenn ja wie?

Ja auf jeden Fall. Ich werde meinen Wohnsitz weiter in St. Gallen haben und von hier meine Reisen in die verschiedenen Länder unternehmen. Weiter werde ich weiter Aushilfen im St. Galler Osten machen. Für mich ist es wichtig, regelmässig als Priester an bekannten Orten mit bekannten Menschen Gottesdienst feiern zu können. Als Provinzial bin ich auch mitverantwortlich für die Engagements von Schönstatt Patres im Bistum, auch dadurch wird es weiter Kontakte geben. Dazu arbeite ich wie bisher mit in der Schönstatt Familienbewegung in der Schweiz als Präses.

Danke für alles Raffael Rieger, Freude, Glück und Segen für die neue Aufgabe und wir freuen uns, dir immer wieder «daheim» im Bistum St.Gallen zu begegnen.

Zur Übersicht «Aktuelles»

Bistum St.Gallen
Klosterhof 6b / Postfach 263
CH-9001 St.Gallen
Telefon +41 71 227 33 40

Mail kanzlei[at]bistum-stgallen.ch

FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Aktuelles
  • Bistum
  • Bistumsleitung
  • Seelsorge
  • Engagiert
  • Bildung
  • Kontaktformular
  • Situationsplan
  • Kommunikationsstelle
  • Schutz und Prävention
  • Fachgremium Übergriffe
  • Ombudsperson
  • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
Extranet / Login|Impressum|Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
  • Bistumsleitung
    • Bischof Markus
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Personal
    • Kanzler
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Räte / Kommissionen
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • Behindertenseelsorge und Gehörlosenseelsorge
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Handwerkskoffer
    • Newsletter
  • Dokumente
    • HiReWe
    • Synode 72
    • Schutz und Prävention
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Situationsplan
    • Kommunikationsstelle
    • Schutz und Prävention
    • Fachgremium Übergriffe
    • Ombudsperson
    • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
  • Unbenanntes Dokument
    FacebookInstagramTwitterYoutube