FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Dokumente
    • HiReWe
    • Synode 72
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anmeldeformulare
    • Situationsplan
    • Kommunikationsstelle
    • Fachgremium Übergriffe
    • Missbrauch geistlicher Macht
    • Ombudsstelle
    • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
Unbenanntes Dokument
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Heiliges Jahr 2025
    • Medien / Kommunikation
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Markus Büchel, em. Bischof von St. Gallen
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Pfarreisekretariate
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Schutz und Prävention
  • Bistumsleitung
    • Bischof Beat Grögli
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Kanzler
    • Personal
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Team
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • SeelsorgePlus
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Synodaler Prozess
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Newsletter

News

16.12.2024

Heiliges Jahr 2025: Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung

‹
›

Ein Heiliges Jahr ist traditionell ein Jahr des Pilgerns. Es greift auf eine lange Tradition zurück, die uns 2025 zu Pilgerinnen und Pilgern der Hoffnung werden lassen möchte. Blicken wir in die Welt, zeigt sich deutlich: Welches Volk kann ohne Menschen leben, die aus der Hoffnung schöpfen?

Millionen Menschen aus der ganzen Welt pilgern nächstes Jahr nach Rom, um die «Heilige Pforte» zu durchschreiten, das Tor, welches nur in einem Heiligen Jahr geöffnet wird. Das Heilige Jahr erinnert uns daran, wie umfassend die erlösende Hingabe von Jesus Christus wirkt. Der Apostel Paulus bringt es auf den Punkt: «Nichts und niemand kann uns scheiden von der Liebe Gottes in Jesus Christus; denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir» (Röm 8,38-39; Apg 17,28).

Weg der Versöhnung
Diese befreiende Freundlichkeit Gottes erfahren wir ganz besonders beim Empfang des Sakramentes der Versöhnung. Scherben zerbrochener Beziehungen halten wir Christus hin und Verletzungen böser Zungen sprechen wir vor ihm an. Enttäuschte Lebensträume, schmerzhaftes eigenes Versagen, bohrende Schuldgefühle, verpasste Chancen – Jesus hat alles am eigenen Leib ertragen und am Kreuz aufgehoben. Wer sich ihm anvertraut, erlebt Heilung. Ein neuer Anfang wird geschenkt.

Gott schenkt allen sein Leben und seine befreiende Gnade – unbegrenzt. Darum darf ich heute schon so leben, als ob alles Begrenzende aufgehoben wäre, und hoffnungsvoll im Volk Gottes vorangehen. Johannes schreibt es am Anfang seines Evangeliums: «Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen, Gnade über Gnade» (Joh 1,16).

Im Bistum St.Gallen laden Sie ausgewählte Kirchen – Maria Dreibrunnen, St. Otmarsberg und das Kapuzinerkloster Mels sowie die Kathedrale in St.Gallen – als Heilig-Jahr-Pilgerkirchen dazu ein, Hoffnung aus dem gemeinsamen Unterwegssein zu schöpfen. Wer sich dem gemeinsamen Gebet anschliesst, das verbindende Glaubensbekenntnis spricht und die Sakramente der Versöhnung sowie der Eucharistie feiert, empfängt den Gnadenerweis Heiliger Jahre: Christus war, ist und wird für mich da sein. Entdecken auch Sie die Besonderheiten dieser Kirchen und spüren Sie die heilsame Kraft, welche die Frohe Botschaft Jesu Christi entfaltet.

Wege in grosser Gemeinschaft
Im Sonntagsgottesdienst am 29. Dezember 2024 um 10.30 Uhr wird Bischof Markus Büchel in der Kathedrale das Heilige Jahr eröffnen und alle Getauften auf die Pilgerreise der Hoffnung senden. Ein besonderes Kreuz wird als bleibendes Zeichen für das Heilige Jahr unter der Orgelempore stehen.

Am 17. Mai 2025 wird eine schweizweite Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau von Einsiedeln Christinnen und Christen aus allen Landesteilen zusammenführen.

Schliesslich wird der Bischof am 28. Dezember 2025 das Heilige Jahr mit einer Eucharistiefeier in der Kathedrale beschliessen.

Bild: In der katholischen Kirche Ricken hat der Künstler Karl Fürer den Heiligen Josef als Pilger dargestellt.

Zur Übersicht «Aktuelles»

Bistum St.Gallen
Klosterhof 6b / Postfach 263
CH-9001 St.Gallen
Telefon +41 71 227 33 40

Mail kanzlei[at]bistum-stgallen.ch

FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Aktuelles
  • Bistum
  • Bistumsleitung
  • Seelsorge
  • Engagiert
  • Bildung
  • Kontaktformular
  • Anmeldeformulare
  • Situationsplan
  • Kommunikationsstelle
  • Fachgremium Übergriffe
  • Missbrauch geistlicher Macht
  • Ombudsstelle
  • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
Extranet / Login|Impressum|Datenschutz

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Weitere Informationen dazu und zu den verwendeten Diensten finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OK
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Heiliges Jahr 2025
    • Medien / Kommunikation
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Markus Büchel, em. Bischof von St. Gallen
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Pfarreisekretariate
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Schutz und Prävention
  • Bistumsleitung
    • Bischof Beat Grögli
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Kanzler
    • Personal
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Team
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • SeelsorgePlus
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Synodaler Prozess
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Newsletter
  • Dokumente
    • HiReWe
    • Synode 72
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anmeldeformulare
    • Situationsplan
    • Kommunikationsstelle
    • Fachgremium Übergriffe
    • Missbrauch geistlicher Macht
    • Ombudsstelle
    • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
  • Unbenanntes Dokument