FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Dokumente
  • Links
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
  • Bistumsleitung
    • Bischof Markus
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Personal
    • Kanzler
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt / Ausbildung
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Räte / Kommissionen
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • Behindertenseelsorge und Gehörlosenseelsorge
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Handwerkskoffer
    • Newsletter

News

  • News
  • News-Archiv
  • Agenda
  • Offene Stellen
18.07.2022

«Gott preisen und Dank sagen»

‹
›

Auferstehungsfeier für Dr. Ivo Fürer, em. Bischof von St.Gallen von heute Dienstag, Kathedrale St.Gallen.

Am Montag, 18. Juli, fand die Abschiedsfeier für den em. Bischof Ivo Fürer in der Kathedrale St.Gallen statt. Er war vergangene Woche im 93. Lebensjahr verstorben. Nebst der Familie und der grossen Gottesdienstgemeinde begleiteten ihn Bischöfe aus dem In- und Ausland, Mitglieder des Domkapitels, Priester, Diakone, Seelsorgerinnen und Seelsorger auf seinem letzten irdischen Weg, er wurde in der Otmarskrypta, der Grablegung der St.Galler Bischöfe, beigesetzt.

Besonders gefreut hätte sich Ivo Fürer, dass ein sehr guter alter Freund, Alois Kothgasser, em. Erzbischof von Salzburg an der Feier teilnahm. Konzelebranten waren der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), Bischof Felix Gmür, weitere Vertreter der SBK, der Abt von Einsiedeln Urban Federer, sein Vorgänger Pater Martin Werlen, Paul Hinder, em. Bischof von Arabien und diverse weitere Äbte und Ordensleute aus dem In- und Ausland.

Ein tiefgläubiger Mensch

Während der gesamten Feier war spürbar, dass ein Kirchenmann verstorben ist, der tiefe Spuren hinterlassen hat, der ein Netzwerker und Diplomat war und der vor allem als Mensch in Kirche und Gesellschaft sehr geschätzt wurde. Zum Abschied gekommen waren auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, anderen Konfessionen und Religionen. Alex K. Fürer würdigte seinen Bruder in einer eindrücklichen und sehr persönlichen Rede, ebenso Martin Gehrer, ehemaliger Regierungsrat und Präsident des Administrationsrates. Deutlich wurde während der ganzen Feier: Ivo Fürer war ein tiefgläubiger Mensch, ein offener Kommunikator, ein Kirchenmann mit ausserordentlichen Verdiensten.

«Selig die Trauernden»

Bischof Markus Büchel begann die Predigt mit zwei Worten, die seinem Vorgänger immer sehr wichtig gewesen waren: «Gott preisen und Dank sagen». Er würdigte Ivo Fürer als feinfühligen Menschen, europäischen Netzwerker, weltoffenen Priester und Theologen und als weitsichtigen Bischof. «Es ist ein Geschenk, dass ich als Nachfolger das gute Werk meines Vorgängers mit Überzeugung weiterführen kann», sagte Markus Büchel. Er zitierte aus der Bergpredigt, die als Evangelientext gelesen worden war: «Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden». Abschiednehmen sei immer mit Schmerz verbunden, auch Ivo Fürer hatte diesen Schmerz erlebt, als sein jüngster Bruder Norbert vor wenigen Jahren starb oder seine guten Freunde Kardinal und Erzbischof Carlo Maria Martini (Mailand) und Erzbischof Aldo Giordano, sein Nachfolger als Generalsekretär des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen, CCEE, St.Gallen. Trost habe Ivo in der Botschaft vom Leiden, Kreuz und Auferstehung gefunden, die er nicht allein verkündete, sondern lebte. «Bischof Ivo war ein Mensch mit ausserordentlichen Gaben und Fähigkeiten – er hat sie auf allen Ebenen eingesetzt», betonte Markus Büchel. «Erfolg machte ihn aber nicht überheblich und stolz, er teilte ihn in Freundschaft und froher Gemeinschaft und er wusste, dass das Wesentliche Geschenk und Gnade ist». Vor Gott sei Bischof Ivo Fürer arm und bescheiden geblieben - und allen Menschen gegenüber dankbar. «Bischof Ivo, so halten wir Dich in Erinnerung und bleiben mit Dir verbunden. Gott schenke Dir die Fülle des Lebens in seiner Barmherzigkeit und Liebe».

Ein letztes Mal in unserer Mitte

Nach der Eucharistiefeier folgte die Einsegnung des Sarges. Der Leib in dem wir leben ist – so sagt der Apostel Paulus – ein Tempel des Heiligen Geistes. In diesem Leib hat auch Ivo Fürer gelebt, geliebt, sich gefreut und in den letzten Jahren seiner Parkinson-Erkrankung auch gelitten. «Über diesem Leib, der während des Abschieds ein letztes Mal in unserer Mitte ist, bitten wir um Gottes Segen», mit diesen Worten leitete Dompfarrer Beat Grögli die eigentliche Bestattung ein. Begleitet vom Gesang «O pie Jesu» wurde der Sarg mit Bischof Ivo Fürer in die Otmarskrypta gebracht und dort beigesetzt, wie die neun St.Galler Bischöfe vor ihm. Zuletzt beteten die Zelebranten in der Krypta und das Volk in der Kathedrale noch einmal für den Verstorbenen: «Herr, gib unserem Bischof Ivo Fürer und allen Verstorbenen das ewige Leben. Und das Ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie leben in deinem Frieden».

Nach dem Gottesdienst waren alle zu einem Apéro riche auf dem Pausenplatz der «flade» eingeladen. Man war sich einig darin: Ivo Fürer hätte es gefallen, ein «Bad in der Menge» zu nehmen für Begegnungen, Austausch und auch bei einem feinen Happen.

 

Zusätze:

„Ich werde Pfarrer“ - Erinnerungen von Alex K. Fürer an seinen Bruder Ivo

Gespickt mit persönlichen Erlebnissen und Episoden schilderte Alex K.Fürer das Leben seines verstorbenen Bruders, Bischof Ivo Fürer. Dabei bleiben für ihn nicht nur die vielen Gespräche über Kirche, Religion und Familie unvergesslich, sondern ebenso die Erinnerungen an einen Bruder, der Freund und Begleiter zugleich war. Früh stand ihre Mutter ohne Vater da. Spielerisch versuchten die drei Brüder die Zeiten des Zweiten Weltkriegs zu verarbeiten. Dazu gehörte auch die Einberufung der „Fürer-Armee“, die der kleine Ivo ganz selbstverständlich anführte, mit dem Majorshut des verstorbenen Vaters auf dem Kopf.  Schon früh soll Ivo erklärt haben «Ich werde Pfarrer, beim Altärle blieb Norbert und Alex Fürer Brüder die Ministrantenaufgabe, die Mutter war jeweils der Kirchenchor. Für das Theologiestudium immatrikulierte sich Ivo Fürer an der Universität in Innsbruck. Seine eigentliche Karriere als Kirchenmann begann später als Bischofsvikar in St.Gallen. Er baute sich ein internationales Netzwerk auf, war Leiter der Synode 72, Sekretär des CCEE (Rat der europäischen Bischofskonferenzen) und bestimmte St.Gallen als ständigen Sitz dieser Organisation. 1995 wählte ihn das Domkapitel zum Bischof von St.Gallen, was er bis 2006 blieb. Der Mailänder Kardinal Martini blieb auch nach der CCEE-Zeit mit den Fürers eng verbunden, er sagte einmal bei einem gemeinsamen Essen in Gossau: „Ivo hat das grosse Glück, inmitten einer Familie die täglichen Freuden und Sorgen zu erleben, diese Erfahrungen fehlen leider den meisten von uns (Priestern)“. Alex Fürer hätte noch viel zu berichten gehabt, er schloss mit einem Dank an den Allmächtigen, dass er der Familie Ivo geschenkt hatte und einen Dank an alle, die Bischof Ivo Fürer in der Kathedrale die letzte Ehre erwiesen hatten.

 

„Ivo, lösche den Geist nicht aus“, Erinnerungen von Martin Gehrer an Ivo Fürer

Martin Gehrer hatte Bischof Ivo Fürer gut gekannt. Er würdigte ihn als Mann mit offenem Geist, klaren Vorstellungen und Prinzipien. «Und Bischof Ivo war ein guter und galanter Gastgeber», so Martin Gehrer. Bekanntester Ehrengast, den der Verstorbene in seiner Amtszeit empfangen durfte, dürfte vermutlich Hillary Clinton gewesen sein.  Bischof Ivo wartete gemäss Gehrer nicht, bis man auf ihn zuging. Er ging selbst auf die Menschen zu, aus Freude und nicht aus Pflichtgefühl. Das gute Verhältnis zwischen Bistumsleitung und der St.Galler Regierung hält bis heute an – allerdings könne der Bischof von seiner Wohnung aus ohne Schlüssel das Regierungsgebäude betreten, während den Regierungsmitgliedern der direkte Weg in die Bischofswohnung verwehrt sei. Nachdem er auf viele weitere Erfahrungen mit dem Verstorbenen eingegangen war, schloss der Redner mit einigen Worten zum Wahlspruch von Bischof Ivo Fürer „Dem Volk Gottes dienen“. Im Schlusswort seines Weihegottesdienstes hatte er ihn so erklärt: „Ich werde mich bemühen, das Wirken des Geistes Gottes vom Einfluss des Ungeistes zu unterscheiden und das Gute zu behalten und immer wieder sagen müssen: Ivo, lösche den Geist nicht aus“. „Lieber Bischof Ivo, dies ist Dir gelungen“, sagte Martin Gehrer. „Einige bleiben für immer, sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen“. Ivo Fürer habe viele Spuren hinterlassen, nun dürfe er die Herrlichkeit des himmlischen Lebens geniessen.

Autor/Autorin: Sabine Rüthemann

Zur Übersicht «Aktuelles»

Bistum St.Gallen
Klosterhof 6b / Postfach 263
CH-9001 St.Gallen
Telefon +41 71 227 33 40

Mail kanzlei[at]bistum-stgallen.ch

FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Aktuelles
  • Bistum
  • Bistumsleitung
  • Seelsorge
  • Engagiert
  • Bildung
  • Kontaktformular
  • Situationsplan
  • Kommunikationsstelle
  • Schutz und Prävention
  • Fachgremium Übergriffe
  • Ombudsperson
  • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
Extranet / Login|Impressum|Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
  • Bistumsleitung
    • Bischof Markus
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Personal
    • Kanzler
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt / Ausbildung
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Räte / Kommissionen
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • Behindertenseelsorge und Gehörlosenseelsorge
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Handwerkskoffer
    • Newsletter
  • Dokumente
    • HiReWe
    • Synode 72
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Situationsplan
    • Kommunikationsstelle
    • Schutz und Prävention
    • Fachgremium Übergriffe
    • Ombudsperson
    • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
  • FacebookInstagramTwitterYoutube