In der neuen Fadegrad-Podcast-Folge treffen ihn Jonas Schönenberger und Gabriel Imhof zum ehrlichen Gespräch in seiner Wohnung im Klosterhof, direkt neben der Kathedrale.
Wie blickt er auf seine Jugend zurück?
Was hat ihn geprägt – und woran ist er gewachsen?
Was bedeutet für ihn Glaube in einer herausfordernden Zeit?
«Wenn ich in zwanzig Jahren auf meine Amtszeit zurückschaue, so wünsche ich mir, dass ich hoffnungsvoll und zuversichtlich geblieben bin.»
Beat Grögli
Beat Grögli spricht offen über persönliche Schwächen, über Einsamkeit, den Zustand der Kirche, über seine Sehnsucht nach Begegnung – und verrät, was gewesen wäre, wenn er nicht Bischof geworden wäre.
Podcast-Highlights:
Teil 1:
01.36 – Worauf möchte Beat am Ende seiner Amtszeit zurückblicken?
05.42 – Womit kann Beat Grögli nicht gut umgehen?
10.59 – Was wäre aus Beat geworden, wenn er nicht Bischof geworden wäre?
13.46 – Welche Eigenschaften sind Beat Grögli für eine erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig?
15.50 – Wie geht Beat mit dem Thema Einsamkeit um?
Teil 2
04.17 – An welche Erlebnisse aus seiner Schulzeit erinnert sich Bischof Beat?
07.11 – Warum sind Psychologie und Pädagogik für Beat Grögli in der Kirche wichtig?
09.01 – Warum hatte Beat in seiner Jugend eine schwierige Zeit?
12.59 – Wie geht Bischof Beat mit Negativität von außen um?
18.23 – Wie beurteilt Beat den aktuellen Zustand der Kirche?
Jetzt Podcastfolgen hören und mehr über den neuen Bischof erfahren:
auf Spotify (Teil 1 und 2)
auf Apple Podcasts (Teil 1 und 2)
auf Youtube (Teil 1 und 2)
Fadegrad
Fadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten. Die Gastgebende des Fadegrad-Podcasts fragen Menschen, warum sie tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind. Fadegrad wird präsentiert von den evang.-ref. und röm.-kath. Kirchen SG/AI/AR.