FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Dokumente
    • HiReWe
    • Synode 72
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anmeldeformulare
    • Situationsplan
    • Kommunikationsstelle
    • Fachgremium Übergriffe
    • Missbrauch geistlicher Macht
    • Ombudsstelle
    • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
Unbenanntes Dokument
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Heiliges Jahr 2025
    • Medien / Kommunikation
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Markus Büchel, em. Bischof von St. Gallen
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Pfarreisekretariate
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Schutz und Prävention
  • Bistumsleitung
    • Bischof Beat Grögli
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Kanzler
    • Personal
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Team
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • SeelsorgePlus
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Synodaler Prozess
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Newsletter

News

26.06.2025

Beat Grögli wird am 5. Juli zum Bischof geweiht.

‹
›

Am Samstag, 5. Juli 2025, wird Beat Grögli in der Kathedrale zum 12. Bischof von St.Gallen geweiht. Das Bistum erwartet Gäste aus Kirche, Politik und Wirtschaft sowie Familie und Freunde des erwählten Bischofs Beat. Der Weihegottesdienst in der Kathedrale beginnt um 10.30 Uhr. Er wird live in die reformierte Kirche St.Laurenzen übertragen und kann via Livestream auf Tele Ostschweiz und über die Website des Bistums mitverfolgt werden.

Der 5. Juli 2025 wird ein besonderer Tag für das Bistum St.Gallen: Beat Grögli wird von seinem Vorgänger, Markus Büchel, zum 12. Bischof von St.Gallen geweiht. Die Bischofsweihe wird im Rahmen einer Eucharistiefeier in der Kathedrale gespendet. Sie beginnt um 10.30 Uhr. Türöffnung ist um 9.30 Uhr. Nach der Bitte um die Weihe von Beat Grögli wird der Sekretär des Kapitels die Ernennungsurkunde von Papst Leo XIV. verlesen. Hauptkonsekrator Bischof Markus Büchel wird die Predigt halten. Erzbischof Martin Krebs, päpstlicher Nuntius, und Bischof Luis Manuel Alí Herrera, Sekretär der päpstlichen Kinderschutzkommission, sind die beiden Mitkonsekratoren. Nach der Predigt folgt die Weihe. Vor der Handauflegung bitten die Feiernden um die Gabe des Heiligen Geistes. Während der darauffolgenden Allerheiligenlitanei legt sich der Neugewählte auf den Boden vor dem Altar, hin zum Volk; denn er ist einer aus dem Volk.

Salbung, Ring und Mitra

Die Weihe folgt einem vorgeschriebenen Ablauf. Handauflegung und Weihegebet sind das Herzstück der Weiheliturgie. Die Handauflegung ist im Neuen Testament Zeichen für die Einsetzung in einen kirchlichen Dienst. Sie wird in Stille vollzogen. Nach der Handauflegung sprechen die Bischöfe das Weihegebet. Dann wird dem neuen Bischof das Evangeliar überreicht, denn die Verkündigung des Evangeliums gehört zu den Hauptaufgaben eines Bischofs. Zu Handauflegung und Weihegebet hinzu kam aus der irisch-keltischen Liturgie des 6./7. Jahrhunderts die Salbung des Hauptes. Sie bezeichnet die besondere Teilhabe des Bischofs am Priestertum Christi. Verschiedene Insignien werden Bischof Beat überreicht: Der Ring ist Zeichen des Bundes zwischen dem Bischof und seinem Bistum. Mit ihm wird auf die Treue des Bischofs zur Kirche, der Braut Christi, hingewiesen. Die Mitra, liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe, erinnert an die Verpflichtung, um persönliche Heiligkeit bemüht zu sein. Seit dem 9. Jahrhundert gehört – zuerst in Spanien, dann in der ganzen römisch-katholischen Kirche – auch die Überreichung des Bischofsstabes zur Weiheliturgie. Der Hirtenstab ist Sinnbild für die Aufgabe, die anvertraute Ortskirche zu leiten.

Bischof Markus wird dem neuen Bischof Beat den Bischofsstab weitergeben. Dann geht Bischof Beat Grögli zur Kathedra – zum Bischofsstuhl – von dem auch der Begriff Kathedrale für eine Bischofskirche abgeleitet ist. Von diesem Moment an ist er liturgisch in sein Amt eingesetzt und nimmt alle bischöflichen Rechte und Pflichten seiner Diözese wahr. Gemeinsam mit den anwesenden Bischöfen und Priestern und dem ganzen Volk wird Beat Grögli als neuer Bischof von St.Gallen der Eucharistiefeier vorstehen.

Live dabei sein

Das Bistum St.Gallen rechnet mit vielen Besucherinnen und Besuchern. Nebst Gläubigen aus dem Bistum, Mitarbeitenden und Freunden sowie der Familie des neuen Bischofs Beat Grögli werden unter anderem Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, der St.Galler Stadtrat sowie die Regierungen der Kantone St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden erwartet. Die Platzzahl in der Kathedrale ist beschränkt. Die Bischofsweihe wird in die evangelisch-reformierte Kirche St.Laurenzen übertragen, wo auch die Kommunion ausgeteilt wird. Sie kann auch live auf Tele Ostschweiz oder via Livestream auf der Website des Bistums mitverfolgt oder zu einem späteren Zeitpunkt nachgeschaut werden. Zwei Simultandolmetscherinnen in Gebärdensprache werden die Feier auf den Bildschirmen in der Kathedrale sowie im Livestream begleiten. Ebenso überträgt Radio Maria den Gottesdienst auf seinem Kanal. Am Schluss des Gottesdienstes wird Bischof Beat Grögli zur direkten Begegnung mit den Mitfeiernden in die Kirche St.Laurenzen einziehen. Anschliessend sind alle Gläubigen herzlich zum Imbiss ins grosse Zelt auf dem Klosterplatz eingeladen.

«Ich freue mich riesig, dass so viele Menschen diesen besonderen Moment mit mir feiern – Weggefährtinnen und Weggefährten aus unterschiedlichen Abschnitten meines Lebens: Familie, Freunde, ehemalige Schulkollegen, Mitarbeitende sowie alle Schweizer Bischöfe. Auch die Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter reist am 5. Juli nach St.Gallen – das ehrt mich», sagt der erwählte Bischof Beat.

 

Es gibt keine Parkplätze im Umkreis der Kathedrale. Allen Gästen wird empfohlen, mit den ÖV anzureisen oder die öffentlichen Parkhäuser zu nutzen.

Zur Übersicht «Aktuelles»

Bistum St.Gallen
Klosterhof 6b / Postfach 263
CH-9001 St.Gallen
Telefon +41 71 227 33 40

Mail kanzlei[at]bistum-stgallen.ch

FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Aktuelles
  • Bistum
  • Bistumsleitung
  • Seelsorge
  • Engagiert
  • Bildung
  • Kontaktformular
  • Anmeldeformulare
  • Situationsplan
  • Kommunikationsstelle
  • Fachgremium Übergriffe
  • Missbrauch geistlicher Macht
  • Ombudsstelle
  • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
Extranet / Login|Impressum|Datenschutz

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Weitere Informationen dazu und zu den verwendeten Diensten finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OK
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Heiliges Jahr 2025
    • Medien / Kommunikation
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Markus Büchel, em. Bischof von St. Gallen
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Pfarreisekretariate
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Schutz und Prävention
  • Bistumsleitung
    • Bischof Beat Grögli
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Kanzler
    • Personal
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Team
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • SeelsorgePlus
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Synodaler Prozess
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Newsletter
  • Dokumente
    • HiReWe
    • Synode 72
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anmeldeformulare
    • Situationsplan
    • Kommunikationsstelle
    • Fachgremium Übergriffe
    • Missbrauch geistlicher Macht
    • Ombudsstelle
    • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
  • Unbenanntes Dokument