FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Dokumente
  • Links
  • Kontakt
Unbenanntes Dokument
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
  • Bistumsleitung
    • Bischof Markus
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Personal
    • Kanzler
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Räte / Kommissionen
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • Behindertenseelsorge und Gehörlosenseelsorge
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Handwerkskoffer
    • Newsletter
  • News
  • News-Archiv
  • Agenda
  • Offene Stellen
11.01.2022

Freude und Hoffnung, Trauer und Angst

‹
›

Der jährliche Brief des Bischofs von St.Gallen wird am Wochenende in den Kirchen des Bistums St.Gallen verlesen.

Am Samstag/Sonntag 15./16. Januar wird in den Kirchen des Bistums St.Gallen der jährliche Bischofsbrief verlesen. Markus Büchel blickt 2022 auf das Jubiläum 175 Jahre Bistum St.Gallen, seine Aufgaben als Bischof und er spricht die Situation der Pandemie an.

In den Arbeitsräumen von Markus Büchel hängen Portraits von verschiedenen Vorgängern im Bischofsamt. Sie alle haben zu ihrer Zeit versucht, auf die Herausforderungen der Zeit zu reagieren, die Menschen in den drei Bistumskantonen St.Gallen und beide Appenzell im Glauben zusammenzuhalten und dabei den Blick auch über die Grenzen der Diözese hinaus nicht zu verlieren. Als 11. Bischof von St. Gallen ist Markus Büchel dankbar, im gleichen Geist in heutiger Zeit wirken zu dürfen. Seinem  Wahlspruch «in gaudio et spe – in Freude und Hoffnung»,  ist er trotz schwieriger Corona-Zeiten nahe geblieben. Denn es gibt viele Themen, die das Bistum St. Gallen auch jetzt begleiten, positive wie die Jubiläumsfeierlichkeiten wie belastende, beispielsweise Missbrauch in der Seelsorge.

Der Wahlspruch des St. Galler Bischofs aus der Pastoralen Konstitution hat eine Fortsetzung: «Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute» heisst es in der ersten Zeile von Gaudium et Spes. «Trauer und Angst der Menschheitsfamilie zu teilen sind wir in dieser Corona-Zeit besonders herausgefordert», schreibt Bischof Markus. Er lobt, wie durch nachbarschaftliche, diakonische und nicht zuletzt technische Möglichkeiten Wege gefunden wurden, einander beizustehen. Leider kann trotzdem nicht verhindert werden, dass Menschen tiefe Einsamkeit und Hilflosigkeit erleben. Bischof Markus mahnt betreffend Gesellschaftlicher Differenzen, dass zum christlichen Grundverständnis der Schutz der Freiheit jeder menschlichen Person gehöre, aber auch die Sorgepflicht füreinander. «Das verbietet uns jede Respektlosigkeit und verpflichtet zu einem Handeln, dass immer wieder den Dialog und einen gemeinsamen Weg sucht».

Der Brief des Bischofs wird nach dem Wochenende auf hier im Volltext abrufbar sein.

Autor/Autorin: Sabine Rüthemann

Zur Übersicht «Aktuelles»

Bistum St.Gallen
Klosterhof 6b / Postfach 263
CH-9001 St.Gallen
Telefon +41 71 227 33 40

Mail kanzlei[at]bistum-stgallen.ch

FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Aktuelles
  • Bistum
  • Bistumsleitung
  • Seelsorge
  • Engagiert
  • Bildung
  • Kontaktformular
  • Situationsplan
  • Kommunikationsstelle
  • Schutz und Prävention
  • Fachgremium Übergriffe
  • Ombudsperson
  • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
Extranet / Login|Impressum|Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • News-Archiv
    • Agenda
    • Offene Stellen
  • Bistum
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Heilige
    • Bischöfe
    • Domkapitel
    • Kathedrale / Stiftsbezirk
    • Bischöfliches Archiv
    • Klöster / Ordenshäuser
    • SE / Pfarreien / Dekanate
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
  • Bistumsleitung
    • Bischof Markus
    • Ordinariatsrat / Ordinariatsversammlung
    • Generalvikar
    • Personal
    • Kanzler
    • Kanzlei
    • Pastoralamt
    • Pastorale Entwicklung und Beratung
    • Religionspädagogik
    • Spiritualität und Bildung
    • Weltkirche / Ökumene
    • Dompfarrer
    • Regensamt
    • Offizialat / Kirchliches Gericht
    • Kommunikationsstelle
    • Räte / Kommissionen
  • Seelsorge
    • Pfarreien und Seelsorgeeinheiten
    • Seelsorge in verschiedenen Sprachen
    • Glaube im Leben
    • Diakonie
    • Katechese
    • Jugend und Firmung
    • Familie und Partnerschaft
    • Begleitung in letzter Lebensphase
    • Behindertenseelsorge und Gehörlosenseelsorge
    • Spezialseelsorge
    • Pilger- und Tourismusseelsorge
  • Engagiert
    • Freiwilligenarbeit
    • Pastorale Räte
    • Vereine und Verbände
    • Prozess Neuland
    • Bistums-Info
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung für Hauptamtliche
    • Weiterbildung für Freiwillige
    • Podcasts und YouTubes
    • Anbieter
    • Handwerkskoffer
    • Newsletter
  • Dokumente
    • HiReWe
    • Synode 72
    • Schutz und Prävention
  • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Situationsplan
    • Kommunikationsstelle
    • Schutz und Prävention
    • Fachgremium Übergriffe
    • Ombudsperson
    • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
  • Unbenanntes Dokument
    FacebookInstagramTwitterYoutube