EQUADOR/WALDKIRCH. Padre Bertram Wick, Priester aus Waldkirch SG, wurde am 24. März 2015 vom Papst zum Bischof von Santo Domingo in Equador ernannt.
Der Schweizer Priester lebt seit 1990 in Lateinamerika. Während 13 Jahren betreute er die 1000 km² und 20 Dörfer umfassende Pfarrei Colonche auf der Halbinsel Santa Elena. Die Bekämpfung der drückenden Armut der rund 10 000 Menschen in der Region war ihm ein grosses Anliegen. Um Familien zu helfen, Mittelschulbildung zu ermöglichen oder medizinische Hilfe lancierte er unterstützt von Schweizer Freunden ein innovatives Projekt: ColoncheLine, Kosmetik aus Aloe Vera.
Ein Erfolgsmodell
Der Anbau und die Verwertung von Aloe Vera ist unterdessen ein echtes Erfolgsmodell im Bereich Entwicklungshilfe geworden. Die Bauern erhalten für ihre Arbeit ein gutes und gerechtes Einkommen. Aus dem Rohstoff wird in der Schweiz Kosmetika hergestellt, die unter dem Namen ColoncheLine vor allem in Claro-Läden, aber auch von einigen Privaten und online verkauft wird.
Es geht weiter
Dank der Weitsicht von Bischof Bertram Wick läuft das Aloevera-Projekt in Colonche problemlos weiter, da die Personalführung sowie die Arbeitskräfte bereits vorher mit einheimischen Leuten besetzt waren. Bischof Bertram Wick kann das Projekt von Guayaquil aus überwachen und auch die aus diesem Projekt bereits entstandenen und weiterhin entstehenden Gewinne sinnvoll einsetzen.
Der Bischof ist überzeugt, dass Gerechtigkeit im Weltmarkt der grösste Beitrag zum Entwicklungsgeschehen auf der südlichen Hemisphäre bedeutet. CloncheLine ist ein kleiner Beitrag hin zu diesem Ziel.
Zur Person
Bertram Wick Wick Enzler wurde am 8. März 1955 in Waldkirch auf dem Gebiet des Bistums St. Gallen geboren und ging in Marienburg und Luzern zur Schule. 1980 trat er ins Priesterseminar in Innsbruck ein. 1990 ging er als Missionar nach Ecuador. Nach diversen Aufgaben in verschiedenen Pfarreien wurde er 2013 zum Weihbischof der Erzdiözese Guayaquil ernannt.
Bildlegende: Padre Bertram auf einem Aloe Vera-Feld. Die Gewinne, werden gegen Armut, für Schulbildung und medizinische Versorgung eingesetzt.
Bild: www.coloncheline.ch