FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Medien
  • Material
  • Kontakt
  • Exerzitien
  • Pilgern
  • Festakademie
  • Festgottesdienst
  • Jugend
Gemeinsam sprechen wir über das Bistum St.Gallen

Festakademie

  • 175 Jahre
    • Exerzitien
    • Pilgern
    • Festakademie
    • Festgottesdienst
    • Jugend

Festakademie

Verglichen mit anderen Bistümern ist St.Gallen noch jung. Und doch standen die Menschen im Bistum St.Gallen in 175 Jahren immer wieder vor Umbrüchen und Herausforderungen.

Drei dieser Wendepunkte sind Thema der Festakademie
am Freitag, den 08.April 2022 
NEU in der Schutzengelkapelle des Stiftsgebäudes, Klosterhof 2, 9000 St.Gallen.

Vor welchen Herausforderungen steht das Bistum St.Gallen aktuell?
Wie entwickelt sich die Pastoral?
Wie wird Kirche in Zukunft aussehen?
Diesen Fragen geht die Festakademie am Nachmittag und Abend nach.

Ideal für:

  • Studierende, Katechetinnen in Weiterbildung und Teilnehmende an der Berufseinführung
  • Menschen, die sich für die Geschichte des Bistum St.Gallens interessieren
  • Freiwillig Engagierte und Hauptamtliche, die über Gegenwart und Zukunft der Kirche im Bistum St.Gallen nachdenken wollen

Die Anmeldung für die Festakademie ist abgeschlossen. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

 

Programm der Festakademie

Nach jedem Kurz-Impuls gibt es Gelegenheit zur Diskussion sowie eine künstlerische Unterbrechung.

ab 09:00 Uhr - Kafi und Gipfeli vor dem Stiftsarchiv, Klosterhof 1

09:30 Uhr - Eröffnung der Festakademie, u.a. mit Zauberspieler Klaus Gremminger

09:45 Uhr - Wendepunkt 1 «Gründungszeit»: Impuls von Sebastian Wetter

10:45 Uhr - Wendepunkt 2: «Konzil, 68er, Synode 72»: Impuls von Franz Xaver Bischof

11:45 Uhr - Führung durch das Stiftsarchiv

12:45 Uhr - Apéro und Mittagspause

14:00 Uhr - Eröffnung des Nachmittags

14:10 Uhr - Wendepunkt 3: «Die letzten 25 Jahre: Säkularisierung, Polarisierung, Migration»: Impuls von Arnd Bünker

15:00 Uhr - Wendepunkt 3: «Die Entwicklung im Bistum St. Gallen in den letzten 25 Jahren im Hinblick auf kirchliche Ämter»: Impuls von Eva-Maria Faber

16:15 Uhr - Wendepunkt 3: «Seelsorgerliche Herausforderungen im 21. Jh. im Bistum St.Gallen»: Impuls von Franz Kreissl

17:15 Uhr - Festvesper im Chorraum der Kathedrale, mit DomMusik

18:15 Uhr - Podiumsdiskussion zur Zukunft des Bistums, moderiert von Norbert Bischofberger, musikalisch umrahmt von der Domsingschule

19:30 Uhr - Apéro Riche

Referenten und Referentin

Sebastian Wetter

Dr. Sebastian Wetter ist Kaplan in der Seelsorgeeinheit Gaster. Das Theologie- und Kirchenrechtsstudium führte ihn nach Fribourg, Rom und München. Für seine Dissertation forschte er zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Bistumskonkordate von Basel und St.Gallen. Diese Doktorarbeit wurde mit dem Audomar-Scheuermann-Preis ausgezeichnet.

Franz Xaver Bischof

Prof. em. Dr. Franz Xaver Bischof, geboren in St.Gallen, war von 1994-2004 Wissenschaftlicher Berater und Koordinator des Historischen Lexikons der Schweiz. Er ist Mit-Autor der Festschrift zum 150. Geburtstag des Bistums St.Gallen. Der Kirchenhistoriker lehrt an der LMU München Kirchengeschichte.

Arnd Bünker

Tit. Prof. Dr. Arnd Bünker leitet das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut mit Sitz in St.Gallen. Er forscht zu Religion und Gesellschaft der Gegenwart in der Schweiz und begleitet die pastorale Entwicklung im Bistum St.Gallen in Theorie und Praxis.

Eva-Maria Faber

Prof. Dr. Eva-Maria Faber ist Prorektorin und Lehrstuhlinhaberin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur. Seit Langem ist sie dem Bistum St.Gallen wissenschaftlich und freundschaftlich verbunden. Sie ist eine der Expertinnen, die die Pastoral des Bistums seit Langem begleitet durch Beratung, Vorträge und Begleitung.

Franz Kreissl

Dipl.Theol. Franz Kreissl leitet das Pastoralamt des Bistums St.Gallen. Nach Stellen als Pastoralassistent in Diepoldsau und Ebnat-Kappel/Neu St.Johann wurde er 1997 Sekretär des diözesanen Projektes «He! Was glaubst du?». Er hat die Geschichte des Bistums St.Gallen in den letzten Jahren begleitet und mitgeprägt.

 

 

Podiumsgäste

  • Raphael Kühne, Präsident des Administrationsrates
  • Elena Furrer, Theologin am Fachbereich Junge Erwachsene und Berufung der DAJU
  • Markus Büchel, Bischof von St.Gallen
  • Monika Freund Schoch, Pfarreirätin und Vertreterin Polen-Mission

Moderator: Norbert Bischofberger (SRF)

Bistum St.Gallen
Klosterhof 6b / Postfach 263
CH-9001 St.Gallen
Telefon +41 71 227 33 40

Mail kanzlei[at]bistum-stgallen.ch

FacebookInstagramTwitterYoutube
  • Aktuelles
  • Bistum
  • Bistumsleitung
  • Seelsorge
  • Engagiert
  • Bildung
  • Kontaktformular
  • Situationsplan
  • Kommunikationsstelle
  • Schutz und Prävention
  • Fachgremium Übergriffe
  • Ombudsperson
  • Seelsorge für Personal in den Seelsorgeeinheiten
Extranet / Login|Impressum|Datenschutz
  • Exerzitien
  • Pilgern
  • Festakademie
  • Festgottesdienst
  • Jugend
  • Medien
  • Material
  • Kontakt